Viele Menschen entscheiden sich heutzutage für Carsharing anstelle eines eigenen Autos. Doch was passiert, wenn es während der Fahrt zu einem Unfall mit Carsharing Auto kommt? Wer haftet und welche Versicherung greift? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr über potenzielle Probleme bei der Nutzung von Carsharing-Diensten und die rechtlichen Aspekte, die dabei zu beachten sind.
Wie funktioniert Carsharing?
Bevor wir uns den Details zu Haftung und Versicherung widmen, lohnt es sich, einen genaueren Blick darauf zu werfen, wie Carsharing funktioniert. Carsharing hat sich zu einer beliebten Alternative zum Besitz eines eigenen Fahrzeugs entwickelt. Bei diesem Modell teilen sich mehrere Nutzer ein Fahrzeug, das von einem Anbieter bereitgestellt wird.
Die Nutzung erfolgt in der Regel auf Stundenbasis, was Flexibilität und Bequemlichkeit für die Nutzer bietet. Die Fahrzeuge sind an verschiedenen Standorten in der Stadt verteilt, wodurch sie leicht zugänglich sind und die Möglichkeit besteht, das nächstgelegene Fahrzeug zu wählen. Die Buchung erfolgt oft über eine mobile App oder eine Website, was den Prozess der Reservierung und Abrechnung vereinfacht.
Carsharing ermöglicht es den Nutzern, die Vorteile eines Autos zu nutzen, wenn sie es brauchen, ohne sich um die langfristigen Kosten und Verpflichtungen kümmern zu müssen, die mit dem Besitz eines eigenen Fahrzeugs verbunden sind. Diese Form der Mobilität fördert zudem eine effizientere Nutzung von Ressourcen und trägt zur Reduzierung von Verkehr und Umweltbelastung in städtischen Gebieten bei.
Entdecken Sie hier die fünf beliebtesten Carsharing Dienste in der Schweiz!
Notfallverfahren im Falle eines Unfalls
Wenn es zu einem Unfall kommt, ist es entscheidend, dass Carsharing-Nutzer wissen, wie sie angemessen reagieren und handeln sollten. Zunächst einmal ist es wichtig, die Kontaktdaten des Carsharing-Anbieters griffbereit zu haben. Diese Informationen können in der Regel in der mobilen App des Anbieters oder auf der Website gefunden werden.
Im Falle eines Unfalls sollten Sie sofort den Carsharing-Anbieter kontaktieren und den Vorfall melden. Viele Anbieter haben spezielle Notfall-Hotlines, die rund um die Uhr erreichbar sind. Es ist ratsam, den Unfall so detailliert wie möglich zu beschreiben und alle relevanten Informationen anzugeben, einschliesslich des Standorts, der Uhrzeit und der Namen aller beteiligten Parteien. Gegebenenfalls sollten auch Fotos vom Unfallort und den beteiligten Fahrzeugen gemacht werden. Der Carsharing-Anbieter wird dann entsprechende Schritte einleiten, um den Vorfall zu bearbeiten und gegebenenfalls weitere Massnahmen einzuleiten, wie beispielsweise die Bereitstellung eines Ersatzfahrzeugs oder die Koordinierung von Reparaturen.
Falls es zu Verletzungen oder anderen Notfällen kommt, kontaktieren Sie auch die örtlichen Notfalldienste und fordern Sie gegebenenfalls medizinische Hilfe an. Ein schnelles und angemessenes Handeln im Falle eines Unfalls kann dazu beitragen, die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten und die Auswirkungen des Vorfalls zu minimieren.
Haftung und Versicherung bei Unfall mit Carsharing Auto
Bevor Sie sich mit einem Carsharing-Auto auf den Weg machen, ist es von entscheidender Bedeutung, das Fahrzeug gründlich auf mögliche Schäden oder Mängel zu überprüfen. Dieser Schritt dient nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit, sondern auch dem Schutz vor finanziellen Konsequenzen im Falle eines Unfalls mit dem Carsharing-Auto.
Im Falle grober Fahrlässigkeit trägt der Nutzer die Kosten selbst. Dies umfasst eine Vielzahl von Verhaltensweisen, darunter das Überfahren einer roten Ampel, der Konsum von Alkohol oder Drogen am Steuer, die Nutzung des Handys während der Fahrt oder das Bedienen des Navigationsgeräts. Ebenso werden riskante Manöver wie das Überholen an unübersichtlichen Stellen oder das Fahren barfuss oder mit Flip-Flops als grob fahrlässiges Verhalten betrachtet, wodurch die Vollkasko-Versicherung nicht einspringt. Auch Wildunfälle können für Carsharing-Nutzer eine potenzielle Gefahr darstellen. Es ist wichtig zu beachten, dass bestimmte Wildunfälle, insbesondere solche, die Haarwild betreffen, teilweise von der Versicherung ausgeschlossen werden können.
Die Haftpflichtversicherung des Carsharing-Anbieters übernimmt in der Regel die mit dem Unfall verbundenen Kosten. Diese Versicherung deckt Schäden ab, die an Dritten oder deren Eigentum entstanden sind. Allerdings gibt es Situationen, in denen die Versicherung des Anbieters nicht einspringt. Zum Beispiel, wenn der Nutzer vor Fahrtantritt versäumt hat, das Auto auf einen gesetzeskonformen und fahrtüchtigen Zustand zu überprüfen. Ebenso wird die Versicherung nicht zahlen, wenn der Unfall auf grob fahrlässiges Verhalten des Nutzers, das oben bereits näher erklärt wurde, zurückzuführen ist. Es liegt in der Verantwortung des Nutzers, sich vor Fahrtantritt mit den Bedingungen und Einschränkungen der Versicherung vertraut zu machen, um im Falle eines Unfalls optimal abgesichert zu sein.
Kostenfalle bei Unfall mit Carsharing Auto?
Ein weiterer entscheidender Faktor, den Carsharing-Nutzer im Auge behalten sollten, ist die Selbstbeteiligung im Falle eines Unfalls mit dem Carsharing-Auto. Kommt es zu einer Kollision oder einem Schaden, trägt der Nutzer eine bestimmte Kostenbeteiligung, die als Selbstbeteiligung bekannt ist.
Es ist von grösster Wichtigkeit, sich im Voraus genau darüber zu informieren, wie hoch diese Selbstbeteiligung ist, da sie erheblich variieren kann. Die Selbstbeteiligung liegt teilweise im Rahmen von 2’500 bis 5’000 CHF. Es ist aber möglich, dass sie bei bestimmten Anbietern höher oder niedriger ist. Einige Anbieter bieten jedoch die Möglichkeit, gegen eine vorherige Zahlung die Selbstbeteiligung zu reduzieren. Dies kann für Nutzer, die regelmässig Carsharing nutzen, eine attraktive Option sein, um sich vor unerwartet hohen Kosten im Falle eines Unfalls zu schützen. Es ist jedoch wichtig, die Bedingungen und Kosten für die Reduzierung der Selbstbeteiligung sorgfältig zu prüfen, da dies zu zusätzlichen Ausgaben führen kann und sich letztendlich als Kostenfalle erweisen könnte. Daher sollten Sie als Nutzer eine fundierte Entscheidung treffen und die Vor- und Nachteile einer reduzierten Selbstbeteiligung sorgfältig abwägen, um finanzielle Überraschungen zu vermeiden.
Unfall mit Carsharing-Auto: Sicherheit und Unterstützung im Ernstfall
Ein Autounfall während der Nutzung eines Carsharing-Dienstes kann unvorhergesehene Herausforderungen mit sich bringen, aber mit dem richtigen Wissen und der entsprechenden Vorbereitung können Sie die Risiken minimieren und sich im Ernstfall besser schützen. Indem Sie sich gründlich über die Haftungs- und Versicherungsbedingungen informieren und sich Ihrer eigenen Verantwortlichkeiten als Nutzer bewusst sind, können Sie Ihre Sicherheit und finanzielle Absicherung gewährleisten.
Insgesamt bietet Carsharing eine flexible und bequeme Möglichkeit, die Vorteile eines Autos zu geniessen, ohne die langfristigen Kosten und Verpflichtungen des Fahrzeugbesitzes. Durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen trägt Carsharing auch zur Reduzierung von Verkehr und Umweltbelastung in städtischen Gebieten bei. Denken Sie daran, dass unser Team vom Abschleppdienst Zürich im Falle eines Unfalls für Sie da ist. Kontaktieren Sie uns umgehend für schnelle und professionelle Unterstützung.